Zeugniskopf

Vergleich Eingabemaske mit Druckausgabe

  • gelb – sowohl in Eingabemaske/GUI als auch im Pdf
  • rot- nur im Pdf
  • blau – nur in der Eingabemaske/GUI (Graphical User Interface)
GUIPDFBeschreibung
11Zeugnistyp (2.2 3.1 3.2)
2Teil des hinterlegten Briefbogen-PDFs
3a3vollständige Anschrift
3Kurzname
44Lieferschein-Nr. (oder Rechnung oder Versandavis) aus ERP
55Bestell-Nr. aus ERP
66Auftrags-Nr aus ERP
77Zeugnis-Datum
8Aktuelle Seite/Gesamtseitenanzahl
9Kundenvorschrift – falls genutzt und vorhanden
10Kenn-Nr wie Charge, Schmelze, Prüf-Nr. u.a.
11Index zur Vorlagenermittlung
12Neuer Datensatz/Zeugnis – falls vorhanden Einlesen von Auftragsdaten über Schnittstelle
13Freigabe des Zeugnisses: das Wasserzeichen verschwindet und das Zeugnis wird archiviert und ist damit nicht mehr änderbar (ggf. Duplikat anfertigen)
14alle Daten in die Datenbank schreiben
15alle Daten in die Datenbank schreiben + Vorschau im PDF-Viewer (separates Widget)
16Import von bereits erfassten Daten
17Duplikat mit ausgewählten Daten anfertigen – nützlich zur Korrektur freigegebener fehlerhafter Zeugnisse oder bei Neuanlage ähnlicher Zeugnisse

Stammdaten im Zeugniskopf

Name/Anschrift einfügen

Eine neue Anschrift wird in den meisten Fällen von der Auftragsschnittstelle geliefert und automatisch in die Stammdaten eingetragen. Falls dies nicht der Fall ist, muss in Punkt dem Button +1 ein neuer Kurzname eingegeben werden. Die alte Anschrift des vorangegangrnern datensatzes – falls überhaupt vorhanden – muss überschrieben oder abgeändert werden. Mit dem Speichern des Zeugnisses wird die neue Anschrift ebenfalls gespeichert.

Name/Anschrift ändern

Wenn im Anschriftenfeld etwas geändert wird, wird der Stammsatz ebenfalls aktualisiert.

Name/Anschrift bearbeiten/löschen

Nr.Beschreibung
9Notebook-Button zum Öffnen der Anschrifts-Bearbeitung
1Der aktuelle Stammsatz wird in der Liste angezeigt
2Hier steht die Kurzbezeichnung des aktuellen Stammsatzes: Sie kann nicht geändert werden. Neuanlage nur wie oben beschrieben.
3Die Anschrift kann beliebig geändert werden
4Falls der Mailversand aus Cert10204 heraus genutzt wird, müssen die zu verwendenden Mailadressen hier untereinander eingetragen werden. Zeilenumbruch genügt jeweils
5Der Hinweistext ist kundenspezifisch und wird bei Anlage eines Zeugnisses für den jeweiligen Kundenin roter Schrift angezeigt
6Ein evtl. eingetragener kundenspezifischer Zusatztext wird am Ende des Zeugnisses mit abgedruckt.
7Hier können alle Kunden in der Liste zu 1 ermittelt werden. Mit der rechten Maustaste lassen sich die Namen/Anschriften als PDf-Liste ausgeben
8Nach Änderungen muss der Stammsatz gespeichert werden
9Ein Name/Anschrift-Datensatz lässt sich hier löschen

Zeugnistyp einstellen

Zeugnistypen kann nur der Superuser in den Basiseinstellungen festlegen. Der Bearbeiter kann nur den zutreffenden Zeugnistyp aus einer Combobox auswählen.. Der angewählte Zeugnistyp wird den Stammdaten des Namen zugefügt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner