Abnahmeprüfzeugnisse nach EN 10204

Vorab ein Einführungsvideo auf YouTube (ca. 23 Min.) Das fertige Pdf dazu

Standardvorlage auf YouTube (ca. 12.Min)

Vorlage für 1.4310 auf YouTube (ca. 13 Min.)

ANWENDER des softwarepakets cert10204

  • Hersteller von metallischen Erzeugnissen ……
  • Händler von metallischen Erzeugnissen …….
  • ……. die folgende Dokumente ausstellen:
    • Werkszeugnis 2.2 (Test Report)
    • Abnahmeprüfzeugnis 3.1 (Inspection Certificate)

Die wichtigsten Gründe für CERT10204

  • Reduzierung des Erstellungsaufwands
  • Ablösung veralteter/unflexibler Software
  • Einsatz von ERP-Software ohne Zeugnisschreibung
  • Einsatz bei wenigen Zeugnissen aber auch bei 50 Zeugnissen pro Arbeitstag
  • bewährt bei Stahl, Kupfer, Messing

Sicherheitsaspekte

CERT10204 wird als einfach zu installierendes Mehrplatzsystem auf einem Kundenrechner installiert. Es gibt keine irgendwie geartete Verbindung zum Internet. Die Softwareinstallation kann Online oder auf Wunsch vor Ort erfolgen. Für Schulungs- und Wartungszwecke kann der Anwender das Kommunikationsmedium festlegen (Zoom, Teams ,FaceTime, Webex u.a.). Der Kunde muss uns jeweils einladen. Ausnahme ist die Betreuung über TeamViewer. In diesem Fall erfolgt die Kommunikation kundenseits über den kostenlosen TeamViewerQS – wir starten nur in diesem Fall die Kommunikation. Die Software selbst wird über einen OneDrive-Link zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.

Das Formular

Der Anwender – sei es Hersteller oder Händler – entscheidet über die Formulargestaltung. Sie wird zum Start von uns nach den Kundenvorgaben eingerichtet – kann aber später jederzeit (auch vom Anwender-Admin) angepasst werden. Eine Auswahl der Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Firmenlogo, Anschrift usw. sollten mit einem Briefbogen-Pdf zur Verfügung gestellt werden. Das hat den Vorteil, dass bei Anschriftsänderungen u.ä. nur das (Hintergrund-) PDF ausgetauscht werden muss
  • Anzahl und „Benamsung“ der einzelnen Prüf-/Textbereiche ist beliebig und auch zu einem späteren Zeitpunkt ergänzbar. Die wichtigsten Bereiche sind erfahrungsgemäß Auftragstext,Analyse,Mechanik und Zusatz.
  • Die zu verwenden Sprachen können generell oder auch kundenspezifisch eingestellt werden. Meist ist Deutsch/Englisch zweisprachig der Standard, in anderen Projekten ist es Englisch/Deutsch oder nur Englisch. Kunden aus dem nicht-deutschsprachigen Raum sollten aus unsere Sicht rein englischsprachige Zeugnisse erhalten, aber das ist die Entscheidung des Anwenders. Wir kennen auch Zeugnislayouts mit 3 Sprachen – so Deutsch/Englisch/Französisch.
  • Prüfzeugnisse werden häufig im A4-Querformat erstellt, was die Lesbarkeit aus unserer Sicht erschwert. Wir – und bisher alle unsere Kunden – bevorzugen A4 Hochformat – aber A4 quer ist auch möglich.
  • Prüfelemente werden bereichsspezifisch mit eine Kurzbezeichnung definiert. Der zugehörige Anzeige- und Ausgabetext(Überschrift) wird vom Anwender sprachspezifisch festgelegt – und kann mehrzeilig sein, was bei mehrsprachigen Zeugnissen Standard ist.
  • Eine Besonderheit von CERT10204 ist, dass Prüfelemente, für die keine Prüfwerte eingetragen wurden, nicht gedruckt werden, was viel Platz sparen kann und der Übersicht dient.
  • Auf Check der Prüfwerte, Ausgabe von Setpoints und Bemerkungen gehen wir später ein.

Das Erstellen eines Zeugnisses

Die Kopfdaten – also Kundenanschrift, Bestellzeichen usw. und die Artikelbeschreibung sollten möglichst über eine Schnittstelle aus dem ERP-System übernommen werden. Das nachstehende Bild zeigt links das Schema der Datenübernahme und rechts beispielhaft eine XML-Datei, die diese Informationen enthält:

Beispielvideo zur Schnittstelle ERP-Zeugnis (YouTube)

Weitere infos

Weitere Infos unter: 0234/52009876 oder kontakt(at)cert10204.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner